Am 1. Januar 2013 startete aus dem Interreg IV Programm das Projekt „Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugenden Betrieben“. Dieses, durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE), geförderte Projekt bezieht sich speziell auf den ökologischen Obst- und Gemüsebau am Oberrhein. Innerhalb von zwei Jahren sollen Ausbaupotentiale und Vorzüge der regionalen Erzeugung sowie Optimierungsmöglichkeiten der Produktionskosten ermittelt werden um Verbesserungsspielräume bei der regionalen Erzeugung bezüglich des Angebots belegen zu können.
Das Angebot von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse hat sich in den letzten Jahren am Oberrhein entwickelt. Eine besondere Rolle bei der Vermarktung nehmen hierbei Wochenmärkte und Hofläden ein, circa 70% des Marktvolumens vereinnahmt der Direktabsatz. Absatzwege wie zum Beispiel Großhändler, Supermarktketten und Verarbeiter spielen somit für bestehende Erzeugerbetriebe nur eine untergeordnete Rolle und der Handel muss sich in Folge dessen übergebietlich versorgen.
Das Projekt LEGEM BioRhi`n soll dazu beitragen, die Informationslücke bezüglich Wirtschaftlichkeit und Vermarktung zu schließen. Somit ist es das Ziel, durch die Schaffung von Instrumenten die Beurteilung der ökonomischen Leistung im ökologischen Obst- und Gemüsebau im Oberrheingebiet zu optimieren.
Ziele
Angebotssteigerung im Oberrheingebiet
Es wird ermittelt, wie groß das Potential der ökologischen Obst- und Gemüseproduktion im Oberrheingebiet
Kenntnisse über Produktionskosten
Es werden die Produktionskosten ausgewählter Obst- und Gemüsekulturen berechnet. Erzeuger im Oberrheingebiet erhalten somit einen transparenten Überblick über die Kosten, darüber hinaus ist die Möglichkeit zur Optimierung bei der Produktion gegeben
Vorzüge der regionalen Erzeugung
Für den regionalen Markt werden die positiven Effekte sowie die Nützlichkeit der Produktion im Oberrheingebiet beschrieben und hervorgehobe
Absatzkanäle für Öko- Obst und Gemüse
Verschiedenste Absatzkanäle werden analysiert um Verbesserungsmöglichkeiten bei der Vermarktung ermitteln zu können
Nutzen
Berater sowie Praktiker werden auf leistungsfähige Ansätze und Verfahren aufmerksam gemacht
Die Marktnachfrage soll durch regional erzeugtes Öko- Obst und Gemüse besser abgedeckt werden
Für ökologisch erzeugtes Obst und Gemüse aus dem Oberrheingebiet werden neue Absatzmöglichkeiten entwickelt
Die gemeinschaftliche Vermarktung wird gestärkt